Navigation und Service

Jobsuche

Mehrzweckschiffe der WSV
- Wo Sicherheit Verbindet!

Komm an Bord unserer Mehrzweckschiffe und werde Teil unseres starken Teams!

Zu den Stellenausschreibungen der Mehrzweckschiffe

Jeder Einsatz ist einzigartig und bringt neue Herausforderungen mit sich. Dabei erleben wir die faszinierende Küstenlandschaft Deutschlands aus einer ganz besonderen Perspektive.

Unsere Arbeit trägt dazu bei, dass die Schifffahrt sicher und reibungslos verläuft und das ist etwas, worauf wir stolz sind.

Innovation trifft Teamgeist:

Wir setzen auf hochmoderne Schiffe und zukunftsweisende Technologien. Unsere Flotte zählt zu den modernsten - ausgestattet mit topaktueller Ausrüstung, die den Arbeitsalltag sicherer und komfortabler gestaltet. Durch kontinuierliche Fortbildungen bleiben wir stets am Puls der Zeit und können unsere Fähigkeiten weiter ausbauen.

Gemeinsam stark:

An Bord unserer Mehrzweckschiffe sind wir ein engagiertes Team, das von gegenseitigem Respekt und Unterstützung geprägt ist. Hier erleben wir familiären Zusammenhalt und profitieren vom Erfahrungsschatz aller Kolleginnen und Kollegen.

Karriere mit Zukunft:

Wir bieten eine langfristige berufliche Perspektive mit allen Vorteilen des Öffentlichen Dienstes. Durch einen unbefristeten Vertrag, attraktive Vergütung gemäß TVöD und umfassende Sozialleistungen gewährleisten wir Ihnen Sicherheit und Stabilität. Zusätzlich bieten wir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur beruflichen Entwicklung.

Bedeutungsvolle Arbeit:

Unsere Arbeit an Bord eines Mehrzweckschiffs trägt maßgeblich zur Sicherheit der Schifffahrt und zum Schutz der Umwelt bei, sie spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der maritimen Infrastruktur, unterstützt die deutsche Wirtschaft und leistet einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft.

Zu den Stellenausschreibungen der Mehrzweckschiffe


DREI TOPMODERNE NEUBAUTEN:
MEHRZWECKSCHIFFE SCHARHÖRN, MELLUM UND NEUWERK

  • zukunftsorientiert mit umweltfreundlichen, emissionsärmeren Antriebssystemen ausgestattet
  • großes Hubschrauberlandedeck im Vorschiffbereich
  • Größerer Chemikalientank mit einem Volumen von ca. 1.000 m³
  • explosivgeschützter Sicherheits- und Containerladeraum
  • verbesserte Ölaufnahmegeräte
  • Pfahlzug von 1.450 kN (145 t) für eine deutlich erhöhte Notschleppleistung

DIE NEUEN:
Von der Animation zum einsatzbereiten Schiff

GUT zu Wissen

VORTEIL WSV

Unbefristeter Vertrag:

  • Planungssicherheit und Perspektive
  • Keine Angst vor Jobverlust

Gute Bezahlung:

  • Tarifliches Entgelt nach TVöD
  • Zusätzliche Leistungen wie Jahressonderzahlung und Urlaubsgeld
  • Leistungsorientierte Bezahlung möglich
  • Fachkräftezulage für nautisches und schiffsmaschinentechnisches Personal

Zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Kontinuierliche Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten
  • Erwerb neuer Qualifikationen
  • Aufstiegsmöglichkeiten

Kollegiales Miteinander und familiärer Teamgeist:

  • Zusammenhalt und Unterstützung an Bord
  • Arbeiten in einem eingeschworenen Team
  • Persönliche Weiterentwicklung durch den Austausch mit erfahrenen Kollegen
  • Familienfreundliches Arbeitsmodell durch den Einsatz in Wochenwechselschicht

Sinnvolle Arbeit mit hohem Stellenwert:

  • Beitrag zur Sicherheit der Schifffahrt und zum Schutz der Umwelt
  • Aufrechterhaltung der maritimen Infrastruktur
  • Unterstützung der deutschen Wirtschaft

Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben:

  • Kein Tag ist wie der andere
  • Einsatz in unterschiedlichen Bereichen

Zusätzliche Benefits:

  • Jobticket
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement: Die WSV bietet ihren Mitarbeitern ein umfangreiches Angebot an Gesundheitsmaßnahmen, wie zum Beispiel Fitnesskurse, Ernährungsberatung und Rückenkurse.

WIR SIND ZUSAMMEN AN BORD

  • Schiffsführerin/Schiffsführer (NK)
  • Steuerfrau/Steuermann (NEO)
  • Steuerfrau/Steuermann (NWO)
  • Ltd. Ingenieurin/Ltd. Ingenieur (TLM)
  • Wachmaschinistin/Wachmaschinist (TWO/TZO)
  • Operator
  • Elektronikerin/Elektroniker
  • Bootsfrau/Bootsmann
  • 1. Seezeichenmatrosin/1. Seezeichenmatrose
  • Kranführerin/Kranführer
  • Schiffsmechanikerin/Schiffsmechaniker[DB2] 
  • Köchin/Koch

UNSERE AUFGABEN

Das Arbeiten an Bord eines Mehrzweckschiffs der WSV sind vielfältig und spannend:

  • Die Eindämmung von Ölverschmutzungen
  • Chemikalien-Unfallbekämpfung
  • Feuerlöscheinsätze
  • Unterstützung bei Notfällen auf See
  • Notschleppen
  • Die Wartung von Seezeichen
  • Hilfe bei der Bergung von Hindernissen für die Schifffahrt
  • Die Überwachung der Schifffahrtswege
  • Instandhaltungsarbeiten
  • weitere Schifffahrtspolizeiliche Aufgaben

TECHNISCHE DETAILS ZU DEN NEUEN MEHRZWECKSCHIFFEN

Die WSV und ihre Mehrzweckschiffe: Tradition trifft Innovation

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) betreibt seit vielen Jahren eine Flotte von Mehrzweckschiffen, die für vielfältige Aufgaben eingesetzt werden, um die kontinuierlich für die Sicherheit in Nord- und Ostsee zu gewährleisten. Diese Schiffe sind nicht nur im regulären Betrieb aktiv, sondern spielen eine entscheidende Rolle bei Schiffsunfällen und sind 365 Tage im Jahr durchgehend einsatzbereit.

Warum also neue Schiffe?

Die Anforderungen an die WSV und ihre Schiffe ändern sich ständig. Die neuen Mehrzweckschiffe der WSV wurden entwickelt, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden. Sie zeichnen sich durch eine Reihe von Verbesserungen aus, die sie zu leistungsstärkeren, umweltfreundlicheren und komfortableren Einsatzfahrzeugen machen.

Die neuen Mehrzweckschiffe der WSV sind ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung. Sie werden dazu beitragen, die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf des Schiffsverkehrs auf den deutschen Meeren zu gewährleisten und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

Namen der Mehrzweckschiffe der WSV: „Scharhörn“, „Arkona“, „Mellum“ und „Neuwerk“

 

Technische Daten der neuen Mehrzweckschiffe der WSV

  • Länge: 105 Meter
  • Breite: 20 Meter
  • Tiefgang: 5,5 Meter
  • Ver7000 Tonnen bei 5,50 mtr. Tiefgang
  • Antrieb: Vier Viertakt-Achtzylinder-Gasmotoren mit jeweils ca. 3.300 kW
  • Geschwindigkeit: 16 Knoten
  • Pfahlzug: 145 Tonnen
  • Hubschrauberlandeplatz: Ausgelegt für Hubschrauber SuperPuma der Bundespolizei
  • Rettungsboote: Zwei 2 geschlossene Tankerrettungsboote mit je 16 Personen Kapazität
  • Navigations- und Kommunikationssysteme: ECDIS, Radar, AIS, GMDSS
  • Automatisierungssysteme: Dynamic Positioning II, Autopilot, Ladungsrechner, Maschinenleitsystem

Weitere Details:

Die Schiffe sind mit einem Gaslelektrischen Antriebssystem ausgestattet, das eine hohe Manövrierfähigkeit und Präzision ermöglicht. Der Rumpf der Schiffe ist aus Stahl gefertigt und eisverstärkt, um den Einsatz in rauen Umgebungsbedingungen zu ermöglichen. Die Schiffe verfügen über eine Vielzahl von Decksausrüstung, einschließlich Kranen, Winden, Löschmonitore und Schleppgeschirr. Sie verfügen über eine luftdichte Zitadelle, um auch in gefährlicher Atmosphäre eingesetzt werden zu können und über ein Labor um aufgenommene gefährliche Stoffe und die Umgebungsluft zu analysieren.

Die Schiffe sind für den Einsatz in küstennahen Gewässern und auf offener See ausgelegt.

Außerdem:

Höhere Einsatzfähigkeit:

  • Vergrößerter Pfahlzug: Mit einem Pfahlzug von 1450 kN sind die neuen Schiffe deutlich stärker als ihre Vorgänger und können somit auch größere Havaristen abschleppen.
  • Hubschrauberlandeplatz: Ein Landeplatz für Hubschrauber ermöglicht die schnelle und flexible Aufnahme von Einsatzkräften und Material.
  • Verbesserte Ausstattung: Die Schiffe verfügen über modernste Ausrüstung für die Ölbekämpfung, Brandbekämpfung und Rettung von Menschenleben.

 

Erhöhte Umweltfreundlichkeit:

  • LNG-Antrieb: Die neuen Schiffe werden mit Flüssiggas (LNG) betrieben, einem saubereren Kraftstoff als herkömmliches Diesel. LNG verbrennt schadstoffärmer und emittiert deutlich weniger CO2 und Schwefeldioxid.

 

Weitere Besonderheiten:

  • Komfort und Sicherheit: Die neuen Schiffe bieten den Besatzungen ein komfortables und sicheres Arbeitsumfeld.
  • Automatisierungssysteme: Moderne Automatisierungssysteme unterstützen die Besatzung bei der Steuerung und Überwachung des Schiffes.
  • Flexible Einsatzmöglichkeiten: Die Schiffe können für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden, von der Notschlepphilfe bis zur Wartung von Seezeichen.

 

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK